Events
Mission
Partners
About us
Unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil des CITIUS Meetings. Als eine der führenden Leichtathletik-Veranstaltungen in der Schweiz sehen wir uns in der Verantwortung, nicht nur sportliche Spitzenleistungen zu fördern, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft zu nehmen. Unter dem Leitmotiv "The future is tomorrow" setzen wir uns dafür ein, nachhaltige Prinzipien in allen Bereichen unseres Events zu verankern.
Beim CITIUS Meeting setzen wir einen starken Fokus auf soziale Nachhaltigkeit. Mit unserem Kids Day ermöglichen wir Berner Kindern ein einzigartiges Erlebnis: Sie treten im Stadion in einem sportlichen Wettkampf mit ihren Idolen an. Unser CITIUS Talents-Programm fördert junge Berner Athlet:innen gezielt auf ihrem Weg zur Leichtathletik-Spitze und bietet ihnen wertvolle Unterstützung. Zudem nutzen wir unser Format CITIUS Talks, um gesellschaftlich relevante Themen in den Mittelpunkt zu rücken und einen offenen Austausch zu fördern.
Auch im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit engagieren wir uns: Wir motivieren Zuschauer:innen und Athlet:innen, umweltfreundlich zum Stadion zu reisen – sei es zu Fuss, mit dem Fahrrad oder per öffentlichem Verkehr. Zusätzlich setzen wir seit zwei Jahren beim Athlet:innen-Transport konsequent auf elektrische Fahrzeuge, um unseren ökologischen Fussabdruck weiter zu reduzieren.
Unser Ziel ist es, den ökologischen Fussabdruck der Veranstaltung so gering wie möglich zu halten, soziale Verantwortung zu übernehmen und unsere Nachhaltigkeitsstrategie konsequent weiterzuentwickeln. Dabei orientieren wir uns an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und den Athletics for a Better World (ABW) Standards von World Athletics.
Die ABW-Standards von World Athletics
Die Athletics for a Better World (ABW) Standards wurden von World Athletics entwickelt, um internationale Leichtathletik-Meetings nachhaltiger zu gestalten. Sie sind eng mit der Nachhaltigkeitsstrategie von World Athletics verknüpft und decken sechs zentrale Themenbereiche ab:
• Leadership – Nachhaltigkeit als strategisches Ziel in der Veranstaltungsorganisation.
• Sustainable Production and Consumption – Effizienter Ressourceneinsatz und umweltfreundliche Beschaffung.
• Climate Change and Carbon – Reduktion von CO₂-Emissionen und klimafreundliche Eventplanung.
• Local Environment and Air Quality – Schutz lokaler Ökosysteme und Luftqualität.
• Global Equality – Stärkung von Vielfalt und Geschlechtergleichheit.
• Diversity, Accessibility and Wellbeing – Inklusion und Barrierefreiheit für alle Beteiligten.
Um die Umsetzung dieser Standards zu messen, bewertet World Athletics jedes Meeting anhand eines Punktesystems in insgesamt 55 Aktionsbereichen. Diese betreffen unter anderem Abfallmanagement, Energie- und Wassernutzung, nachhaltige Reiseplanung, Inklusion, Gesundheit und Sicherheit sowie die Einbindung von Partnern und Stakeholdern. Seit April 2023 sind die ABW-Standards offiziell nach ISO 20121 zertifiziert.